Wie Du eine Urne selber machen kannst

Immer mehr Menschen suchen nach einer individuellen Lösung, um ihre Verbundenheit mit dem geliebten Verstorbenen auszudrücken. Um den Abschied von einer Person besonders persönlich zu machen, können Angehörige eine Urne selbst gestalten oder selbst anfertigen. Hier wollen wir Dir alle Möglichkeiten aufzeigen eine Urne zu gestalten und erzählen Dir, auf was Du dabei acht geben musst.

Warum eine selbst gestaltete Urne?

Eine selbst gestaltete Urne ermöglicht es, das letzte Zuhause nach den eigenen Vorstellungen zu kreieren. Sie kann mit persönlichen Symbolen, Farben oder Inschriften versehen werden und schafft eine würdige Erinnerung.

Das Gestalten einer Urne kann eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Abschied sein und als tröstlicher Prozess empfunden werden. Beim Gestaltungsprozess kann die ganze Familie eingebunden werden. Gerade für Kinder kann es eine gute Erfahrung sein, weil sie so auf eine kindgerechte Weise an Trauer und Abschied herangeführt werden können.

Möglichkeiten zur Gestaltung einer Urne

Für das Gestalten einer Urne empfiehlt es sich, eine vorhandene Urne zu verwenden und diese mit verschiedenen kreativen Techniken zu individualisieren und ihr eine persönliche Note zu verleihen. Hier eine kleine Liste, welche Kreativtechniken sich dafür anbieten:

  • Bemalen und Beschriften: Mit Buntstiften, Aquarellfarben, Kreide, oder Wachsmalstiften können viele Urnen, die eine helle Oberfläche haben, umweltfreundlich und einfach individualisiert werden. Angehörige können sich mit Farben oder Worten und Botschaften auf der Oberfläche der Urne ausdrücken. Unsere Urnen Olano, Quadra, Elugi, Meleh und Hoyah eignen sich besonders gut fürs Bemalen und Bekleben. 
  • Bekleben: Mit Blättern aus dem Garten oder vom Lieblingsbaum, mit bunten Papierbögen, Bändern, Filz oder Lieblings-Kleidungsstücken der Verstorbenen lassen sich Urnen bekleben. So kann neben den Farben auch die Formerscheinung der Urne individuell gestaltet werden. Auch Fotos lassen sich so aufbringen und sorgen für eine ganz persönliche Verbindung des Gegenstands mit der oder dem Verstorbenen.
  • Anpinnen oder Anheften: Mit kleinen Heftzwecken, Stecknadeln oder kleinen Krampen lassen sich an Urnen aus Holz, Kork oder Materialien mit ähnlichen Eigenschaften Gegenstände wie Blumen, Broschen, Perlen, kleine Anhänger oder sonstige Gegenstände befestigen, die die Angehörigen mit der verstorbenen Person verbinden.

Egal, welche Kreativtechniken angewendet werden, es gibt mit etwas Geschick, Einfühlsamkeit und Ideenreichtum viele Möglichkeiten, eine vorhandene Urne so zu gestalten, dass sie zu einem Stück besonderer Erinnerung wird.

Natürlich kann man auch über die reine Gestaltung hinausgehen und eine Urne nicht nur verzieren, sondern selbst anfertigen. Das ermöglicht noch mehr Individualität und erlaubt es, Materialien und Formen nach den eigenen Vorstellungen zu wählen. Je nach handwerklichem Geschick und gewünschtem Stil gibt es verschiedene Materialien, die sich für den Urnenbau eignen.

Materialien für den Urnenbau

Für den Bau einer individuellen Urne stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die sich je nach gewünschter Optik, Haptik und Umweltfreundlichkeit eignen:

  • Holz: Natürlich, warm und stabil. Einfache Formen lassen sich mit etwas Geschick als Laie verwirklichen. Das Holz kann anschließend farbig geölt oder lasiert werden.
  • Ton: Formbar und vielseitig, kann individuell modelliert und gebrannt werden. Hier benötigt es Geschick, denn eine Urne muss später die Asche voll aufnehmen können, also ein großes Volumen aufweisen. Je nach Friedhof kann die Tonurne einfach gebrannt oder auch glasiert beerdigt werden.
  • Filz: Weich, leicht und umweltfreundlich, bietet eine sanfte und moderne Alternative. Mit Filz kann eine natürliche und kostengünstige Hülle geschaffen werden, die sich um eine Aschekapsel oder einen Aschebeutel legt. Nach Belieben können hier unterschiedliche Filze aufeinander genäht oder geklebt werden.
  • Stoff: Kann kreativ gestaltet und genäht werden, ideal für eine weiche, textile Gestaltung. Gerade die Lieblingsklamotten der Verstorbenen werden gerne für diese Verzierung verwendet. Das „Lieblingshemd von Opa, das er immer an hatte“, kann so zu einer schönen Hülle werden, die alle gleich an ihn erinnert.
  • Papier: Besonders nachhaltig und biologisch abbaubar – perfekt für umweltbewusste Lösungen. Für eine Papierurne braucht es einiges Geschick und eventuell auch Kenntnisse über bestimmte Falttechniken. Eine Urne aus Papier ist eine tolle, nachhaltige Wahl. Diese lässt sich nach oder vor dem Zusammenbauen natürlich auch individuell bemalen oder bekleben.

Einfache Alternative bei urnique: Das DIY-Set von urnfold

Gerade für Menschen ohne handwerkliche Vorkenntnisse kann das Erstellen einer eigenen Urne herausfordernd wirken. Hier bietet urnique mit dem DIY-Set von urnfold eine einfache und zugleich stilvolle Lösung. Dieses Set besteht aus Papier, lässt sich kinderleicht falten und zusammensetzen und ist dabei vollständig biologisch abbaubar. Papier ist außerdem das Material, was sich mit am besten bemalen, bekleben oder besticken lässt. Das Schmücken der Urne gelingt ohne großen Aufwand oder Fachwissen.

Vorteile des Urnfold-Sets:

  • Einfacher Aufbau: Kein handwerkliches Geschick erforderlich – ideal für Anfänger.
  • Nachhaltigkeit: 100 % biologisch abbaubar, umweltfreundlich und frei von Schadstoffen.
  • Individuelle Gestaltung: Die Urne kann nach Wunsch bemalt oder verziert werden.
  • Emotionaler Abschied: Das bewusste Gestalten hilft bei der Trauerbewältigung.

Rechtliche Voraussetzungen für eine selbstgestaltete oder selbstgebaute Urne

In Deutschland unterliegt die Bestattungspflicht strengen Regelungen, die je nach Bundesland variieren können. Grundsätzlich ist es nicht verboten, eine eigene Urne zu gestalten oder selbst zu bauen. Allerdings müssen Urnen bestimmte Vorgaben erfüllen, insbesondere hinsichtlich ihrer Materialbeschaffenheit und biologischen Abbaubarkeit. Vor dem Einsatz einer selbstgestalteten oder selbstgebauten Urne sollte unbedingt Rücksprache mit dem zuständigen Bestattungsinstitut oder Friedhofsamt gehalten werden, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Fazit: Eine selbstgestaltete oder selbstgebaute Urne als besondere Geste

Ob mit klassischen Materialien wie Holz und Ton oder mit dem nachhaltigen DIY-Set bei urnique – eine selbst gestaltete Urne verleiht dem Abschied eine tiefere Bedeutung. Sie bietet nicht nur eine persönliche Note, sondern ist auch eine umweltfreundliche Alternative. Wer auf der Suche nach einer liebevollen und gleichzeitig nachhaltigen Lösung ist, findet mit dem urnfold-Set eine ideale Möglichkeit, Abschied auf eine einzigartige Weise zu nehmen.

Hier findest du weitere Informationen zu dem DIY-Set von urnfold. 

Zurück zum Blog
  • Wir sind urnique

    urnique ist ein Berliner Design Studio das sich auf die Gestaltung und Herstellung von Urnen und Objekten der Trauerkultur spezialisiert hat.

    Gegründet wurde es von der Produktdesignerin Liliane Boehm und dem Betriebswirt Jan Loss, die von der Begeisterung für gesellschaftliche Entwicklung und der Wirkung schöner Objekte vereint werden.

    mehr über uns 
  • Die neue Ästhetik von Tod und Trauer

    In einer sorgsam kuratierten Kollektion handgemachter Urnen bringt urnique traditionelles Handwerk mit zeitgenössischer Gestaltung zusammen.

    Vorsorgenden und Hinterbliebenen bietet urnique.de eine Auswahl hochwertiger Designobjekte von besonderem Charakter, die Ableben und Abschied mit einer angemessenen Ästhetik würdigen.

    zu unserer Kollektion